Banner_Stadtgeschichte

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Villa Lässig

 Rundgang 2 

 

 

Die reich verzierte Gründerzeitvilla war zugleich Wohnhaus und Limonadenfabrik. Sie ist auch als Villa Perponcher bekannt.
This richly decorated Wilhelminian style villa sheltered once a lemonade factory in its basement.

Villa Lässig, um 1900 (Bild: Museum Fürstenwalde)

Diese in ihrer ursprünglichen Gestaltung bis heute gut
erhaltene Stadtvilla wurde nach 1870 im zeittypischen
Gründerzeitstil errichtet. Erkennbar sind die aufwändigen Stuckverzierungen an der durch einen Mittelrisalit
gegliederten symmetrischen Fassade.
Lange Zeit wurde das Gebäude von Graf Wilhelm Perponcher bewohnt, der als Offizier im 3. Ulanenregiment diente. Das Regiment war in den Kasernengebäuden an der heutigen Neuen Gartenstraße stationiert.
Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb der Limonadenfabrikant Emil Lässig die Villa, weshalb die Namen „Villa Perponcher“ und „Villa Lässig“ bis heute synonym für das Gebäude verwendet werden. Emil Lässig nutzte den Keller zum Aufstellen der Abfüllanlagen für die Limonadenproduktion, während er in den darüber liegenden Etagen wohnte.

Die Produktion und der Vertrieb von Limonaden wurden an dieser Stelle im Jahr 1962 endgültig eingestellt. Seit 2024 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

In der Nähe

 

Bus Am Stern (150 m)

Link VBB-Fahrplanauskunft

 

Apotheke Lindenapotheke (80 m)

Anschrift Eisenbahnstraße 27

 

Rundgang 2

 

Das nächste Ziel im Uhrzeigersinn ist der Fürstenwalder Hof mit dem dahinerliegenden Galgenberg. Gehen Sie bis zum Grasnickbrunnen weiter und biegen dort nach links in die Gartenstraße.

 

Das nächste Ziel entgegen des Uhrzeigersinns ist der Bahnhof. Gehen Sie hierzu die Eisenbahnstraße einfach bis zum Ende.

 

Weitere Ziele

 

Info Städtisches Gymnasium (160 m)

 

Das imposante Schulgebäude finden Sie in der Eisenbahnstraße 19. Gehen Sie einfach die Straße weiter stadteinwärts.

 

Info Evangelisch-Lutherische Kirche (210 m)

 

Die Kirche befindet sich am anderen Ende der Robert-Havemann-Straße, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt.